Eigenbluttherapie

Die Eigenblutbehandlung ist eine Methode der Naturheilkunde und fast so alt wie die Medizin selbst: Schon im 15. Jahrhundert vor Christus wurde sie in Ägypten zur Heilung angewandt, und auch in der chinesischen Medizin finden sich sehr früh Hinweise auf die Anwendung von Blut zu Heilzwecken.

Eigenbluttherapie, was ist das?

Bei der Eigenbluttherapie handelt es sich um eine Reiztherapie. Sie soll zur Steigerung der Selbstheilungskräfte dienen. Der Körper (Stoffwechsel, Nervensystem) wird mit sich selbst „konfrontiert“.

In der Folge können die natürlichen Selbstheilungskräfte angeregt, die Selbstregulation verbessert und die Abwehrlage angehoben werden.

Die Therapie

Dem Patienten wird Blut aus der Vene entnommen, mit weiteren Mitteln angereichert und in die Gesäßmuskulatur gespritzt. Das injizierte Eigenblut trägt Informationen, die dem Körper an einem „unerwarteten“ Ort präsentiert werden und dort Immunreaktionen auslösen können, die u. U. das gesamte Abwehrsystem stimulieren. Die gesteigerte Abwehr kann zur Heilung der krankhaften Prozesse führen.

In der Regel sind 5-10 Injektionen über einen Therapiezeitraum von ca. 4 Wochen ausreichend. 

Indikationen

Wegen ihrer guten Verträglichkeit besitzt die Eigenbluttherapie ein weites Indikationsspektrum:

  • akute und chronische Infekte
  • Infektanfälligkeit
  • chronische Bronchitis
  • rheumatische Erkrankungen
  • Allergien
  • chronische Erkrankungen wie Schuppenflechte, Akne, Nesselsucht, Ekzemkrankheiten und chronischer Juckreiz
  • Hautinfektionen wie Furunkulose
  • leichte depressive Verstimmungen 

Bitte beachten Sie, dass die hier vorgestellten Therapien naturheilkundliche Verfahren sind, deren Wirksamkeit schulmedizinisch/wissenschaftlich bislang nicht nachgewiesen wurde.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!